Nachhaltige Energie aus dem Zürichsee

Der Gesundheitscluster Lengg ist nicht nur das grösste Innovationsgebiet der Schweiz im Gesundheitsbereich. Der Zusammenschluss der Kliniken ist auch Teil der europaweit grössten Partnerschaft im Bereich der Energieverbunde – konkret des Energieverbundes Lengg.
Dazu gehören die Universitätsklinik Balgrist, die Schulthess Klinik, die Mathilde Escher Stiftung, die Schweizerischen Epilepsie-Stiftung, die Klinik Hirslanden, die Klinik Lengg, die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich und das Universitäts-Kinderspital. Ziel dieses Energieverbundes ist es, sämtliche Gebäude der Spitäler künftig nachhaltig und klimafreundlich mit Wasser aus dem Zürichsee zu heizen und zu kühlen. Das Engagement für die Seewassernutzung geht auf die Initiative der Kliniken zurück. Sie übernehmen eine Vorreiterrolle bei der Förderung nachhaltiger Energielösungen und setzen damit ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in der Gesundheitsbranche. Realisiert wird das Seewassernutzungs-Projekt von dem schweizweit tätigen Energieunternehmen Energie 360° AG.

Seewasser clever nutzen

Die Technologie der Seewassernutzung macht sich die natürlichen Eigenschaften des Zürichsees zunutze. Dabei wird das kalte Seewasser in rund 30 Metern Tiefe vom Zürichsee entnommen und in eine unterirdische Energiezentrale auf dem Gebiet der Gemeinde Zollikon gepumpt. In der Seewasserzentrale wird dem Wasser schliesslich über spezielle Wärmetauscher Energie entzogen. Die dem Wasser entzogene Anergie kann anschliessend mithilfe von Wärmepumpen und Kältemaschinen zu nutzbarer Energie umgewandelt werden –  und die Spitäler so gekühlt und geheizt werden. Die Wärmepumpen laufen während des ganzen Jahres, im Sommer hauptsächlich für Warmwasser.
Nach der Nutzung fliesst das um wenige Grad abgekühlte Wasser wieder zurück in den See. Der ganze Prozess hat auf die Umwelt keine negativen Auswirkungen. Dieses innovative System spart nicht nur fossile Brennstoffe ein, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoss erheblich. Konkret werden dank dieses Energieverbunds jährlich bis zu 10‘000 Tonnen CO₂ eingespart. Das entspricht vier Millionen Litern fossilem Erdöl oder 1400 bewaldeten Fussballfeldern.

Mit Energie aus dem Zürichsee werden die Spitäler des Gesundheitsclusters Lengg geheizt und gekühlt. Fotos und Videos: Energie 360° AG

Wasser fliesst ab 2027

Beim Energieverbund handelt es sich um ein langfristiges Projekt. Die ersten Kliniken sollen ab dem Jahr 2027 mit Energie aus dem Zürichsee versorgt werden. Im Zeitplan finden Sie die wichtigsten Meilensteine des Seewassernutzungs-Projekts:

2020

1. Oktober 2020

Ausschreibung Energieverbund Lengg gewonnen

Der Gesundheitscluster Lengg – das sind die medizinischen Institute und Kliniken auf der Lengg –möchte künftig seinen Energiebedarf erneuerbar abdecken. Dazu hat der Gesundheitscluster eine Projektausschreibung platziert, die Energie 360° gewonnen hat. Mit diesem Projekt wird eine Seewassernutzung für die Lengg realisiert. Diese ermöglicht die Versorgung mit erneuerbarer Energie aus dem Zürichsee und spart bis zu 10’000 Tonnen CO2 ein.

2022

Frühling 2022

Investitionsentscheid Energie 360°

23. Mai 2022

Erster Vertrag unterzeichnet

Die Schulthess Klinik hat als erste Klinik des Gesundheitsclusters den Vertrag zur Versorgung mit erneuerbarer Energie unterschrieben. Die Klinik wird sowohl Kälte als auch Wärme aus der erneuerbaren Energie des Zürichsees produzieren.

25. Mai 2022

Bauanträge eingereicht

Energie 360° hat die Bauanträge für die Seewasserfassung und die Seewasserzentrale eingereicht. Die baulichen Massnahmen für dieses Projekt werden auf der Wässerig-Wiese der Gemeinde Zollikon umgesetzt. Die Gemeinde hat der Nutzung der Wiese für dieses Projekt bereits zugestimmt.

2023

11. Januar 2023

Realisierungsentscheid Energie 360°

Die Geschäftsleitung von Energie 360° hat der Realisierung des Projektes Energieverbund Lengg zugestimmt. Damit stehen die finanziellen Mittel zur Verfügung, um im April die Baustelle einzurichten und den Bau der eindrücklichsten Energiezentrale am Zürichsee zu starten.

2023-2027

Bau der Fernwärmeleitungen

2024-2027

Bau der Energiezentralen in den Gesundheitsinstituten

2027

Inbetriebnahme Energieverbund Lengg