Wasser fliesst ab 2027
Beim Energieverbund handelt es sich um ein langfristiges Projekt. Die ersten Kliniken sollen ab dem Jahr 2027 mit Energie aus dem Zürichsee versorgt werden. Im Zeitplan finden Sie die wichtigsten Meilensteine des Seewassernutzungs-Projekts:
1. Oktober 2020
Ausschreibung Energieverbund Lengg gewonnen
Der Gesundheitscluster Lengg – das sind die medizinischen Institute und Kliniken auf der Lengg –möchte künftig seinen Energiebedarf erneuerbar abdecken. Dazu hat der Gesundheitscluster eine Projektausschreibung platziert, die Energie 360° gewonnen hat. Mit diesem Projekt wird eine Seewassernutzung für die Lengg realisiert. Diese ermöglicht die Versorgung mit erneuerbarer Energie aus dem Zürichsee und spart bis zu 10’000 Tonnen CO2 ein.
Frühling 2022
Investitionsentscheid Energie 360°
23. Mai 2022
Erster Vertrag unterzeichnet
Die Schulthess Klinik hat als erste Klinik des Gesundheitsclusters den Vertrag zur Versorgung mit erneuerbarer Energie unterschrieben. Die Klinik wird sowohl Kälte als auch Wärme aus der erneuerbaren Energie des Zürichsees produzieren.
25. Mai 2022
Bauanträge eingereicht
Energie 360° hat die Bauanträge für die Seewasserfassung und die Seewasserzentrale eingereicht. Die baulichen Massnahmen für dieses Projekt werden auf der Wässerig-Wiese der Gemeinde Zollikon umgesetzt. Die Gemeinde hat der Nutzung der Wiese für dieses Projekt bereits zugestimmt.
11. Januar 2023
Realisierungsentscheid Energie 360°
Die Geschäftsleitung von Energie 360° hat der Realisierung des Projektes Energieverbund Lengg zugestimmt. Damit stehen die finanziellen Mittel zur Verfügung, um im April die Baustelle einzurichten und den Bau der eindrücklichsten Energiezentrale am Zürichsee zu starten.
2023-2027
Bau der Fernwärmeleitungen
2024-2027
Bau der Energiezentralen in den Gesundheitsinstituten
2027
Inbetriebnahme Energieverbund Lengg