Informationsveranstaltung Juni 2025: Im Austausch mit interessierten Anwohnenden

5. Juni 2025

Der Informationsanlass des Gesundheitsclusters Lengg war einmal mehr ein voller Erfolg: Knapp 90 Besucherinnen und Besucher fanden am 4. Juni den Weg in die Universitätsklinik Balgrist, um sich über die aktuellen Projekte im Gesundheitscluster Lengg zu informieren. Auf besonderes Interesse ist dabei der Betrieb sowie der historische Umzug des Kinderspitals Zürich gestossen, das seit November 2024 seinen neuen Standort ebenfalls in der Lengg hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch das geplante Tramnetz Süd, das ab 2026 Veränderungen im öffentlichen Verkehr der Stadt Zürich bringen wird, sorgte für viele Fragen. Darüber hinaus beschäftigte die Quartierbevölkerung weiterhin der motorisierte Individualverkehr in der Lengg. Die Referentinnen und Referenten sowie ein vielfältiges Gremium aus Expertinnen und Experten standen vor Ort bereit, um die Fragen der Anwohnenden aufzunehmen und zu beantworten. Moderiert wurde der Anlass von Claudio Jörg der Baudirektion Kanton Zürich.

Folgende Referentinnen und Referenten haben einen Vortrag gehalten:

→ Thomas Huggler, Präsident Verein Gesundheitscluster Lengg & Operativer Spitaldirektor Universitätsklinik Balgrist

→ Frank Wadenpohl, Leiter Immobilien, Schweizerische Epilepsie-Stiftung (EPI)

→ Markus Merz, CEO Psychiatrische Universitätsklinik (PUK)

→ Prof. Dr. med. Michael Grotzer Ärztlicher Direktor, Kinderspital Zürich (KISPI)

→ Wiebke Fonseka, Grün Stadt Zürich

Johannes Eckert, Angebotsplaner Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ)

Sie haben die Informationsveranstaltung verpasst?

Kein Problem! Sie können sich die gesamte Präsentation hier anschauen:

250604-Gesamtpraesentation-Infoveranstaltung-GCL-Lengg-Juni-2025

Am 21. Oktober wird in der Klinik Hirslanden wieder eine Dialogveranstaltung des Gesundheitsclusters Lengg stattfinden. Dabei wird es ein Themenschwerpunkt zur Neurologie & Stroke-Center-Zusammenarbeit im Cluster geben.