Auf gute Nachbarschaft: Dialogveranstaltung in der Klinik Hirslanden

23. Oktober 2025

Am 21. Oktober 2025 fand die diesjährige Dialogveranstaltung des Gesundheitscluster Lengg in der Klinik Hirslanden statt. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Fachbereich Neurologie, insbesondere auf der Zusammenarbeit im Stroke (Hirnschlag) Center Hirslanden in Kooperation mit der Klinik Lengg.

Zum Auftakt stellte Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden, das Haus vor. Mit rund 50 medizinischen Zentren gehört die Klinik Hirslanden zu den bedeutendsten Akutspitälern der Region. Besonders stark ist sie in der Orthopädie – drei der grössten Orthopädiekliniken (Universitätsklinik Balgrist, Schulthess Klinik & Hirslanden Klinik) des Kantons Zürich sind im Cluster vertreten. Als Besonderheit erwähnte Gugolz zudem, dass die Klinik Hirslanden das erste Spital im Cluster ist, das auch Komplementärmedizin anbietet.

Gemeinsam für die Patientinnen und Patienten

Wie wichtig die enge Zusammenarbeit im Cluster ist, zeigte der anschliessende Vortrag von Prof. Dr. med. Nils Peters, Facharzt für Neurologie und Leiter des Stroke Centers an der Klinik Hirslanden. Er stellte das Stroke Center vor. Es handelt sich um eines von zwei zertifizierten Schlaganfallzentren im Kanton Zürich und eines von nur zehn in der Schweiz. Das Stroke Center arbeitet eng mit der Klinik Lengg zusammen: Während die Hirslanden auf die Akutversorgung bei einem Schlaganfall spezialisiert ist, übernimmt die Klinik Lengg die Rehabilitation. Diese Kooperation stellt sicher, dass Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall nahtlos betreut und im Falle eines erneuten Ereignisses innerhalb von zehn Minuten zurück ins Stroke Center gebracht werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Professor Peters zeigte eindrücklich, wie wichtig das rasche Erkennen eines Schlaganfalls ist. Er erklärte die sogenannte BE FAST-Regel:
Balance – plötzliche Gleichgewichtsstörungen
Eyes – Sehstörungen
Face – einseitige Gesichtslähmung
Arm – Schwäche in einem Arm
Speech – Sprachstörungen
Time – sofort den Notruf wählen!

Auch Prävention spielte eine zentrale Rolle. Bluthochdruck, Diabetes, Bewegungsmangel und Rauchen gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren – und können mit einem gesunden Lebensstil beeinflusst werden.

Prof. Dr. med. Nils Peters, Facharzt für Neurologie und Leiter des Stroke Centers, erklärte, wie Schlaganfall-Patienten im Stroke-Center behandelt werden.

Nähe, die Leben rettet

Zum Abschluss betonte Dr. med. Bartosz Bujan, medizinischer Direktor Neurorehabilitation an der Klinik Lengg, wie entscheidend die Nähe innerhalb des Gesundheitscluster Lengg ist. Nur dank der kurzen Wege und der engen Zusammenarbeit zwischen den Kliniken sei es möglich, Patientinnen und Patienten im Ernstfall schnellstmöglich zu versorgen.

Beim anschliessenden Apéro blieb Zeit für Gespräche, Fragen und den Austausch über das, was das Cluster ausmacht: gelebte Nachbarschaft im Dienst der Gesundheit.

Hier können Sie sich die Präsentation anschauen. Mehr Informationen finden Sie zudem auf Hirslanden.ch.

Praesentation_Gesundheitscluster-Lengg_Klinik-Hirslanden_21.10.2025