Institutionen

Universitätsklinik Balgrist Klinik Hirslanden Klinik Lengg Mathilde Escher Stiftung Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Schulthess Klinik Schweizerische Epilepsie-Stiftung Universitäts-Kinderspital Zürich

Innovationstreiber im Zürcher Gesundheitswesen

Der Gesundheitscluster Lengg ist als Verein organisiert. Er bündelt die Synergien der Institutionen und treibt die bauliche Entwicklung der Spitäler für die Zukunft voran. Als Geschäftsführer des Vereins koordiniert der Architekt Christian Clement die gemeinsamen Tätigkeiten.

Gemeinsam mit den Anwohnenden können die Mitglieder so ressourceneffizient die Zukunft des Quartiers Lengg gestalten. In Kooperation mit Stadt und Kanton entwickelt sich hier ein einzigartiger Ort.

«Der Gesundheitscluster Lengg ist ein einmaliger Zusammenschluss aus acht Spitzeninstitutionen im Gesundheitsbereich. Gemeinsam erreichen wir so viel mehr für das Quartier Lengg, Stadt und Kanton Zürich und für die ganze Schweiz.»

Christian Clement, Inhaber CC Consulting, Geschäftsführer Gesundheitscluster Lengg

9'000 Mitarbeitende
1'500 Betten
50'000 Patient:innen

Spitzenmedizin am Bewegungsapparat

Die Universitätsklinik Balgrist hat sich auf Beschwerden am Bewegungsapparat spezialisiert. Sie ist ein Kompetenzzentrum für die Diagnostik, Prähabilitation, Behandlung und Rehabilitation. Die Klinik betreibt Spitzenmedizin: In der Universitätsklinik Balgrist werden Patientinnen und Patienten von führenden, international anerkannten Spezialistinnen und Spezialisten behandelt.

Als universitäre Institution bildet die Universitätsklinik Balgrist im Auftrag der Universität Zürich seit über 75 Jahren die zukünftigen Fachärztinnen und -ärzte aus. Dies in den Disziplinen Orthopädie, Paraplegiologie, Rheumatologie und physikalische Medizin, Sportmedizin, Neuro-Urologie, Chiropraktik, Radiologie und Anästhesiologie.

Erklärtes Ziel ist es, die Qualität der zukünftigen Gesundheitsversorgung, insbesondere der muskuloskelettalen Medizin, durch Forschung, Innovation und Entwicklung voranzutreiben.

«Die Universitätsklinik Balgrist kümmert sich als hochspezialisiertes Kompetenzzentrum seit 110 Jahren um die Gebrechen, Erkrankungen und Verletzungen am Bewegungsapparat. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Unsere universitäre Forschung und Lehre entwickelt die muskuloskelettale Medizin weiter – zum Wohl der Patienten von morgen.»

Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor Universitätsklinik Balgrist

1'424 Knie-Operationen im 2021
105'000 ambulante Konsultationen pro Jahr
1'100 Mitarbeitende

Die OP-Teams der Universitätsklinik Balgrist verschliessen die Hautschnitte mit 6'877 Meter Hautfaden pro Jahr.

Zentrumsspital in der hochspezialisierten Medizin

Die Klinik Hirslanden ist eine moderne Zürcher Privatklinik mit kantonalem Leistungsauftrag und gehört zu Hirslanden, der führenden Privatklinikgruppe der Schweiz. Die moderne Infrastruktur und die medizinische Fachkompetenz der Ärzt:innen sowie der Mitarbeitenden bestimmen seit Jahren das Handeln und die Philosophie der Klinik. Die Leistungen stehen Patient:innen aller Versicherungsklassen offen.

Die Klinik Hirslanden ist stolz darauf, seit 90 Jahren zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich beizutragen und sich als grösste privat geführte Klinik in der Schweiz etabliert zu haben.

An der Klinik Hirslanden werden regelmässig neue Kompetenzzentren und Institute geschaffen. Die spezialisierten Fachärzt:innen arbeiten eng und interdisziplinär zusammen. Die Klinik deckt dadurch ein breites Leistungsangebot ab, bietet ein enormes Fachwissen und eine überdurchschnittliche Kompetenz – von der medizinischen Versorgung bis hin zur hochspezialisierten Medizin.

«Wir Spitäler arbeiten eng zusammen für eine gute Gesundheitsversorgung für 1,5 Millionen Zürcher:innen.»

Marco Gugolz, Direktor Klinik Hirslanden

2'027 Mitarbeitende
18'248 Patient:innen und Wöchnerinnen pro Jahr
14 Operationssäle

Im Jahr 2021 kamen in der Klinik Hirslanden über 1'000 Babys auf die Welt.

Führende Spezialklinik für Epileptologie und Neurorehabilitation

Die Klinik Lengg vereint das Schweizerische Epilepsie-Zentrum und das Zürcher RehaZentrum Lengg zu einem führenden Kompetenzzentrum für Epileptologie und Neurorehabilitation.

Das Schweizerische Epilepsie-Zentrum ist das grösste auf Epilepsie und andere anfallsartige Störungen spezialisierte Kompetenzzentrum der Schweiz. Es verfügt über umfangreiche diagnostische Methoden und hoch wirksame Behandlungsangebote und geniesst internationales Ansehen.

Das Zürcher RehaZentrum Lengg ist eine führende Spezialklinik für Neurorehabilitation und nutzt neueste Forschungserkenntnisse und innovative Behandlungsmethoden. Mit unserem erprobten Behandlungskonzept unterstützen wir Patient:innen zielgerichtet, um gemeinsam das Maximum an Unabhängigkeit und Lebensqualität für sie zu erreichen.

«Die Klinik Lengg bietet als Kompetenzzentrum für Epileptologie und Neurorehabilitation hochspezialisierte Diagnose- und Behandlungsmethoden im Herzen von Zürich. Unser Anspruch ist die Innovation und eine Kultur der Excellence.»

Dr. Julia Hillebrand, CEO Klinik Lengg

75 Berufsgruppen
21 Nationalitäten
73% Frauen

Die grosszügige Parkanlage der Klinik verfügt über Tieranlagen sowie Sicht auf Zürichsee und die Alpen.

Stiftung für ein selbstbestimmtes Leben

Die Mathilde Escher Stiftung arbeitet für eine Welt, in der Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne oder mit anderen Erkrankungen, die zu ähnlichen Einschränkungen führen, selbstbestimmt und autonom leben.

Diesem Ziel sind die Angebote in den Bereichen Bildung, Wohnen, Therapie, Freizeitgestaltung und Arbeit verpflichtet. Fachlich versierte, eigenverantwortlich handelnde, kreative Mitarbeitende sind die wichtigste Ressource. Die Stiftung stellt Ressourcen bereit, um Menschen mit schwerer Körperbehinderung – im Speziellen Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne – bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen.

Die Mathilde Escher Stiftung bietet professionelle Begleitung und Pflege und unterstützt Menschen mit Körperbehinderungen auch bei der Lebensgestaltung ausserhalb der Institution.

«Wir begleiten Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen – im Speziellen Menschen aufgrund von Muskeldystrophie Duchenne – und unterstützen sie dabei, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Von Schule, Ausbildung, Arbeit, Wohnen bis hin zu Therapie und Beratung – die Mathilde Escher Stiftung deckt ein Angebot ab, das für Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne in der Schweiz einzigartig ist.»

Katharina Hildebrand, Geschäftsführerin Mathilde Escher Stiftung

46 Wohnplätze
12 Schulplätze
34 Mitarbeitende mit körperlicher Einschränkung

2021 wurden in der Grafikwerkstatt 9 Webseiten gestaltet und/oder programmiert. Zudem wurden rund 16’300 Gruss- und Glückwunschkarten gestaltet, produziert und verkauft – alles Unikate.

Die grösste psychiatrische Klinik in der Schweiz mit internationaler Ausstrahlung

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Grund- und Spezialversorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Auf die Früherkennung, den Einbezug des sozialen Umfelds und der Angehörigen sowie auf eine auf Selbstständigkeit ausgerichtete Nachbetreuung der Patientinnen und Patienten wird besonders Wert gelegt.

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist zudem in der akademischen Lehre und Forschung sowie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung engagiert und international sehr gut vernetzt.

Die Psychiatrielandschaft befindet sich in Bewegung. Das universitäre diagnostische und therapeutische Angebot wird deshalb laufend weiterentwickelt und für die Zukunft bedürfnisgerecht ausgebaut – ganz nach dem Prinzip «ambulant vor tagesklinisch vor stationär».


«Bei uns steht der Mensch als Ganzes im Zentrum. Als psychiatrische Universitätsklinik setzen wir die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Lehre um und behandeln nach modernsten Therapiemethoden.»

Markus Merz, CEO Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

2'410 Mitarbeitende
537 Betten
50 verschiedene Berufe

Die orthopädische Spezialklinik

Als orthopädische Spezialklinik konzentriert sich die Schulthess Klinik auf anspruchsvolle Behandlungen am Bewegungs- und Stützapparat. Die Schwerpunkte sind chirurgische Orthopädie, spinale Neurochirurgie, Neurologie, Rheumatologie, Manuelle Medizin und Sportmedizin. Die Patienten profitieren dabei von einem fachübergreifenden Zusammenspiel der Abteilungen genauso wie von der Forschungsabteilung, deren Ergebnisse direkt in den klinischen Alltag einfliessen.

Die Klinik wurde 1883 gegründet und wird seit 1935 von der Wilhelm Schulthess-Stiftung getragen. Ihr gemeinnütziger Charakter ist seither erhalten geblieben. Im Mittelpunkt ihrer täglichen Arbeit stehen der Mensch, seine Mobilität und Lebensqualität. Mit ihrer langjährigen Forschungstradition engagiert sie sich dafür, die Behandlungen stetig zu verbessern.

Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und offen für allgemein- und zusatzversicherte Patienten.

«Was uns ausmacht: Spitzenmedizin für alle, wissenschaftliche Innovation und herzliche Menschlichkeit, ganz im Sinne unseres Gründers Wilhelm Schulthess.»

Andrea Rytz, CEO Schulthess Klinik, Präsidentin Gesundheitscluster Lengg

1'149 Mitarbeitende
10'000 Operationen
133'126 ambulante Konsultationen pro Jahr

Seit 2004 wurden in der Schulthessklinik über 230'000 Patientenbefragungen zur Verbesserung von Behandlungen durchgeführt.

Mehrspartenunternehmen für Menschen mit Epilepsie

Im Mittelpunkt der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung (EPI) stehen Menschen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Fragestellungen und Beeinträchtigungen. Als Mehrspartenunternehmen führt die Schweizerische Epilepsie-Stiftung das EPI WohnWerk, die EPI Spitalschule, die Oberstufenschule Lengg und die Schenkung Dapples.

Sie ist, zusammen mit einer anderen Stiftung Trägerin der Klinik Lengg AG, welche die EPI-Klinik und eine Klinik für Neurorehabilitation betreibt, an der auch eine kostenlose Sozialberatung für Epilepsiebetroffene und ihre Angehörigen angeboten wird.

Im altehrwürdigen Gründungshaus aus dem Jahr 1886 führt die EPI ausserdem ein öffentliches Restaurant sowie ein Seminarzentrum. Rund 1000 Mitarbeitende (inkl. den Mitarbeitenden der Klinik Lengg AG) setzen sich bei der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung für diese Aufgaben ein.

«Unsere Mission seit 1886: Wir ermöglichen Menschen mit Epilepsie und anderen neurologischen Fragestellungen ein möglichst uneingeschränktes Leben. Deshalb setzen wir auf modernste Diagnostik und arbeiten tagtäglich daran, dass Vorurteile gegenüber der Erkrankung Epilepsie abgebaut werden. Für mehr Verständnis und ein besseres Miteinander.»

Marco Beng, CEO Schweizerische Epilepsie-Stiftung

1'000 Mitarbeitende
340 stationäre Betten
210 geschützte Arbeitsplätze

Das Areal der EPI ist 17 Fussballfelder gross.

Führendes Zentrum für Pädiatrie und Kinderchirurgie

Das Universitäts-Kinderspital Zürich ist das grösste Zentrum für Pädiatrie und Kinderchirurgie in der Schweiz und eines der führenden weltweit. Das Kispi behandelt und pflegt Kinder und Jugendliche, unterstützt sie in ihrer Entwicklung und betreut sie zusammen mit ihren Familien. Das Spital arbeitet interdisziplinär, forscht und setzt auf modernste Technologien und Methoden.

In der Hochspezialisierten Medizin hat die Schweizerische Gesundheitsdirektorenkonferenz wichtige Bereiche zum Teil ausschliesslich dem Kinderspital Zürich zugeordnet. Dazu gehören zum Beispiel die Dienstleistungen des Zentrums für brandverletzte Kinder oder die spezialisierten Abklärungen bei Kindern mit angeborenem Immundefekt.

Das Kinderspital stösst an seine Kapazitätsgrenzen. Das Spitalareal ist geprägt von Provisorien und Anbauten. Im Mai 2018 erfolgt der Spatenstich für den zukunftsweisenden Neubau in Zürich-Lengg. Auf den grünen Wiesen entsteht in den nächsten Jahren ein kindgerechtes und zukunftsweisendes Kinderspital sowie ein innovatives Gebäude für Lehre, Labor und Forschung (LLF).

Dr. Georg Schäppi

«Das Universitäts-Kinderspital Zürich gehört zu den weltweit führenden Kinderspitälern. Das Wohl der Kinder und Jugendlichen sowie auch das ihrer Familie steht bei uns an erster Stelle.»

Dr. Georg Schäppi, CEO Universitäts-Kinderspital Zürich

10 Operationssäle
200 Patientenbetten
40'000 Kinder und Jugendliche pro Jahr im Notfall

Im Kispi werden jährlich rund 220'000 Windeln verbraucht und es kommen 1'040 Nuggis zum Einsatz.